Dr. Rudi Holzberger

Lehrveranstaltungen

Universität Bremen
 Sommersemester 79 / Wintersemester 79/80 (Tutorium)

  • Bauern in rückständigen Regionen  (Beispiel Wendland)
  • Sozialökonomie der Landwirtschaft (Einführung)

Pädagogische Hochschule Weingarten
Lehrauftrag Journalismus:

Sommersemester 86:

  •  Am Anfang war das Wort (Seminar Journalismus)

 Wintersemester 86 / 87:

  • Schreiben ist (k)eine Kunst (Seminar Journalismus)
  • Schreibwerkstatt: Artikel für die Zeitung

Sommersemester 87:

  • Seminar Journalismus: Die Reportage
  • Schreibwerkstatt: Journalistische Texte

Kontaktstudium Journalismus:

Wintersemester 87 / 88:

  • Einführung in den Journalismus
  • Schreibwerkstatt: Artikel für die Zeitung
  • Regionale Reportage: Oberschwaben als Buch

Sommersemester 88:

  • Einführung in den Journalismus II: Medienlandschaft
  • Regionale Reportage II: Thema Natur-Dorf-Bauern
  • Projekt Basilikum: Produktion einer Themen-Zeitung

Wintersemester 88 / 89:

  • Realität und Reportage: Journalismus zwischen Klischee und Wissenschaft
  • Projekt Basilikum/Schreibwerkstatt (6 SWS)
  • Sport-Journalismus: Das Beispiel Ski

Sommersemester 89:

  • Projekt-Forum: Journalistisches Colloquium
  • Projekt Basilikum/Schreibwerkstatt (4 SWS)
  • Projekt Ökologie: Der Wald als journalistisches Thema Sozialisation durch Massenmedien. Medienalltags- und -biographieforschung (mit Erich Mohn)
  • Offenes Interview, teilnehmende Beobachtung, mündliche Geschichte. Methoden qualitativer Sozialforschung und ihre Bedeutung für journalistisches Arbeiten (mit Gisela Danz)

Kontaktstudium Journalismus/Medienpraxis:

Wintersemester 89 / 90:

  • Wissenschaft und Medien-Gesellschaft (mit Erich Mohn)
  • Einführung in die journalistische Praxis I
  • Kommunikative Kompetenz: Die Sprache und die Medien beherrschen
  • Original-Rezension-Verriß. Lektüre und Besprechung literarischer Werke

Sommersemester 90:

  • Einführung in den Journalismus II: Die Zeitschrift
  • Schreibwerkstatt: écriture automatique
  • Der Wald in Literatur, Medien und Unterricht (mit Martin Selge)

Wintersemester 90/91:

  • Einführung in die journalistische Praxis
  • Projekt Basilikum: Randgruppen in der Region
  • Medientheorie: Die Thesen der Querdenker (Günther Anders/Mc Luhan u.a.)
  • Medientheorie: Begleitkurs zum Funkkolleg „Medien und Kommunikation“
  • Daheim sterben die Leut’: Ein Heimatfilm als Modell der Medienpraxis

Sommersemester 91:

  • Einführung in den Journalismus II: Reportage und Zeitschrift
  • Projekt PR: Öffentlichkeitsarbeit in der Region
  • Medientheorie: Begleitkurs zum Funkkolleg „Medien und Kommunikation“
  • Wissenschaftsjournalismus (Universität Konstanz)

Wintersemester 91 / 92:

  • Einführung in die journalistische Praxis (4 SWS)
  • Schreibwerkstatt
  • Medientheorie: Zur Kritik der journalistischen Vernunft
  • Daheim sterben die Leut’: Film und Alltagsgeschichte

Sommersemester 92:

  • Medien-Analyse: Themen und Struktur der Zeitschrift
  • Projekt Basilikum: Die Schussen. Ein Fluß als Thema
  • Medien-Ökonomie: Märkte – Verlage – Strukturen
  • Reiseliteratur und Reisereportage: Von Goethe bis Brinkmann

Lehraufträge Medienpraxis und Literaturwissenschaft:

Wintersemester 92 / 93:

  • Einführung in die journalistische Praxis (Kompaktkurs)
  • Schreibwerkstatt
  • Reportage: Literarische und journalistische Beispiele
  • Literatur und Postmoderne (mit Norbert Feinäugle)

Sommersemester 93:

  • Einführung in die journalistische Praxis II (Zeitschrift)
  • Ökologie als Medien-Thema
  • Kritische Heimatliteratur: Günter Herburger u. a.

Wintersemester 93 / 94:

  • Einführung in die journalistische Praxis I/II (Kompaktkurs und Seminar)
  • Literatur und Film

Sommersemester 94:

  • Reportage
  • Projektkurs Bodensee
  • Reiseliteratur: Von Goethe bis Brinkmann

Wintersemester 94 / 95:

  • Einführung in die journalistische Praxis I/II
  • Sportjournalismus
  • Literarische Moderne

Sommersemester 95:

  • Medien-Analyse und Medienkritik
  • Die Welt als Klischee der Medien
  • „Die hohe Kunst der Reportage“
  • Der moderne deutsche Roman seit 1990

Wintersemester 95 / 96:

  • Journalistische Praxis I/II
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Literatur und Medien

Sommersemester 96:

  • Ausgewählte Themen des Journalismus
  • Die andere Reise. Reiseliteratur und Reise-Erfahrung

Wintersemester 96 / 97:

  • Einführung in die journalistische Praxis
  • Medien in Deutschland: Ökonomie – Inhalte – Strukturen
  • Literatur und Film
  • Forschungs-Colloquium

Berufsakademie Ravensburg

Sommersemester 90:

  • Thema Wald: Kosten und Kontext eines Buchprojektes

Wintersemester 91 / 92:

  • Medienbetriebslehre: Lektorat, Projektmanagement und Zeitschriftenentwicklung (5. Semester)

Wintersemester 92 / 93:

  • Medienbetriebslehre
  • Kommunikationspolitik (1. Semester)

Wintersemester 93 / 94:

  • Medienbetriebslehre
  • Kommunikationspolitik

Universität Konstanz

Wintersemester 89 / 90:

  • Wissenschaftsjournalismus (mit Ulrich Gaier)

Medien-Akademie Weingarten/Medien-Akademie Bodensee

Sommerakademie/Winterakademie 1994 – 1999 (Einwöchige Kompaktkurse)

  • Einführung in die journalistische Praxis
  • Schreibpraxis mit Einzelcoaching
  • Reportage (Grund- und Aufbaukurs
  • Die Zeitschrift
  • Wissenschaftsjournalismus

Berufsfortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft (bfz)

  • bfz Wangen:   Lehrgang PR-Referent/in, 1996–1999
  • bfz Friedrichshafen:   Lehrgang Medien-Wirt, Mai 1998–April 1999
    (einjährige Kompaktausbildung)
  • bfz Erlangen: Lehrgang Medien-Wirt, 1998–2003
    Kurs 1: Oktober 1998 – September 1999
    Kurs 2: Oktober 1999 – September 2000
    Kurs 3: Oktober 2000 – September 2001
    Kurs 4: Januar 2002 – Januar 2003
    Kurs 5: Januar 2003 – November 2003
    Kurskonzeption und Kursleitung, Lehr-Bereiche:
    Journalistische Praxis, Öffentlichkeitsarbeit, Projekt
    management, Medien-Wirtschaft und Medienwissenschaft.

Universität Freiburg

  • Wald und Forstwirtschaft in Medien, Kultur und der öffentlichen Meinung (SS 99)

Universität Hamburg

  • Volkskunde und Medien I (WS 1999/2000)
  • Volkskunde und Medien II (SS 2000)

Zürcher Hochschule Winterthur: Nachdiplomkurse/Grundstudium

  • Wissenschaftsjournalismus, Oktober 2003
  • Wissenschaft und Journalismus: Genres und Schreibe, Oktober 2005
  • Wissenschaft und Journalismus, Oktober 2006
  • Reportage, WS 2007/2008, SS 2009

Hochschule Biberach

  • Schreibpraxis und wissenschaftliches Schreiben, WS 2005/2006
  • Schreibpraxis und wissenschaftliches Schreiben, SS 2006/SS 2007
  • Projekt LandZunge: Architektur und Ambiente Landgasthöfe, WS 2006/2007